35 Sachgruppen



Zur Sammlungsgruppe „Zahlungsmittel“ gehören vier Untergruppen: Neben Geldscheinen und Münzen sind dies Beitragsmarken und Briefmarken.

Der Bestand „Wandbilder“ umfasst Reproduktionen bekannter Kunstwerke, Kunstdrucke, die oftmals auf eine Holzplatte aufgezogen sind, sowie Strohbilder und Intarsienbilder auf Spanplatte.



Die Sammlung „Verpackungsmittel“ besteht aus den Unterkategorien Karton, Geschenkverpackung, Packpapier, Papiertüte und Plastetüte.

Der Bestand „Unterrichtsmittel“ umfasst Beschäftigungsmaterial, Wandkarte, Bildmappe und Schaumaterial.



Der Sammlungsbereich „Uhr“ gliedert sich in die sechs Unterkategorien Zubehör, Wecker, Armband-, Stand-, Taschen- und Wanduhr.




Zur Sammlungsgruppe gehören sechs Untergruppen: Tasche, Koffer, Rucksack, Etui, Beutel sowie auch Körbe.



Die Sammlung „Spielware“ umfasst acht Unterkategorien: Baukasten, Fahrzeug, Modellbau, Puppe, Plüschtier, Kasperletheater, Tischspielzeug und Spiel. Der Bestand an Spielen wiederum gliedert sich in die Kategorien Gesellschaftsspiel, Steckspiel, Legespiel, Puzzle, Kartenspiel und Bastelspiel.




Zu den „Schuhen“ gehören Sport-, Haus- und Straßenschuhe sowie Stiefel und Zubehör für den Schuh, wie Schnürsenkel und Abätze.









Der Sammlungsbereich „Schul-,Büro- und Bastelbedarf“ umfasst sieben Unterkategorien. Diese sind: Bastelmaterial, Büromaterial, Formular, Schreibpapier, Schreibgerät, Organisationsmittel und Anleitung.

Der Sammlungsbereich „Schmuck“ umfasst sechs Unterkategorien. Diese sind: Arm-, Finger-, Haar-, Hals-, Ohr- und Kleidungsschmuck.
















Die Sammlung „Nahrungs- und Genussmittel“ besteht aus den Teilbeständen Nahrungsmittel (Backware, Molkereiprodukt, Fleischware, Fisch, Obst, Gemüse, Ei), Nährmittel (Getreideerzeugnis, Kartoffelerzeugnis, Zuckerware, Eiertagware, Pudding, Fertiggerichte), Fett, Gewürze, Süßware (Keks, Schokolade, Bonbons) Getränk (Saft, Limonade, Getränkepulver, Kaffee, Tee, Alkoholika) und Tabakware.

Die Schwerpunkte der Möbelsammlung sind: Kleinmöbel, Liegemöbel, Schrank, Sitzmöbel und Tische.
Die Sammlung „Medizin“ umfasst die drei Bereiche Pharmazeutika, Verbandsmaterial und Zubehör.


Unter dem Begriff „Kurzwaren“ versteht man kleine Gegenstände zum Nähen. Der Sammlungsbereich gliedert sich in: Wolle, Garn, Nadel, Verschluß und Band.

Der Sammlungsbereich „Körperpflege“ unterteilt sich in die Kategorien Baby-, Haar-, Zahn-, Haut- und Intimpflege sowie Kosmetik und Zubehör.



Der Bestand „Kommunikationstechnik“ gliedert sich in die Kategorien: Fernschreiber, Telefon und Wechselsprechanlage.

Der Bestand „Kleidung“ umfasst dreiundzwanzig Unterkategorien: Anzug, Kostüm, Hose, Rock, Kleid, Bluse, T- Shirt, Pullover, Oberhemd, Weste, Jacke, Mantel, Unterwäsche, Strumpfware, Nachtwäsche, Kopfbedeckung, Festkleidung, Sportkleidung, Schutzkleidung, Bademode, Babykleidung, Uniform und Accessoire.

Der Bestand „Heimwerker“ untergliedert sich in die beiden Bereiche Werkzeug und Verbrauchsmaterial.
Die Sammlung „Heimtextilie“ besteht aus den Teilbeständen Fußbodenbelag, Haushaltswäsche, Bettzubehör, Stoff und Vorhang.




Der Bereich „Heimschmuck“ gliedert sich in Dekorationsmaterial und Tapete. Dazu zählen jegliche Objekte, die in der Wohnung zur Verschönerung des Innenbereichs genutzt wurden wie auch Souvenirs und Geschenkartikel.




Der Sammlungsbestand „Freizeitgerät“ umfasst Musikinstrumente, Geräte für den Sport- und Spielbereich und Gartengeräte.






Der Sammlungsbereich „Fototechnik“ untergliedert sich in: Fotoapparat, Filmkamera, Projektor, Labortechnik, Verbrauchsmaterial und Zubehör.

Der Sammlungsbereich umfasst motorisierte oder durch Körperkraft betriebene Fahrzeuge, manuell genutzte Gefährte und deren Zubehör.




Besonders zahlreich ist der Bestand des Museums an elektrischen und elektronischen Geräten aus allen Phasen der DDR. Unterteilt wird der Sammlungsbereich „Elektronik“ in sechs Unterkategorien, die jeweils weitere Unterkategorien beinhalten.
Haushaltsgeräte: Bügeleisen, Staubsauger, Nähmaschine, Waschmaschine, Heizgeräte, Heißwasserspeicher, Ventilator, Körperpflegegerät
Küchengeräte: Allesschneider, Kaffeeautomat, Schlagwerkmühle, Küchenmaschine, Rührgerät, Waffeleisen, Kleinküche, Fruchtsatzzentrifuge, Grillgerät, Wasserkocher, Kühlgerät, Herd
Unterhaltungselektronik: Fernsehger- Standgerät, Fernseh-Tischgerät, Kofferfernseher, Radio-Standgerät, Kofferradio, Taschenradio, Plattenspieler, Kassettenrecorder, Tonbandgerät, Stero-Rundfunkanlage, Truhengerät
Regeltechnik: Konverter, Netzteil, Spannungsregler
Elektrowerkzeug
Zubehör
Schliessen„Druckerzeugnisse“ umfasst elf Unterkategorien. Diese sind: Eintrittskarten, Fahrkarten, Fahrpläne, Kalender, Produktinformationen, Prospekte, Speisekarten, Telefonbücher, Landkarten, Servietten und Grußkarten. Grußkarten sind nach Ort, Ereignis, Kunst und Objekt unterteilt.
Das Museum Utopie und Alltag besitzt nicht nur zahlreiche Geräte aus DDR-Produktion, sondern vielfach auch die originalen Bedienungsanleitungen, die acht Regalfächer füllen (Ablage in 96 Ordnern und 15 Archivboxen). Diese Bedienungsanleitungen sind nach Obergruppen sortiert abgelegt u.a. Elektro-, Haushalts- und Körperpflegegeräte, Küchengeräte, Unterhaltungselektronik, Bürogeräte, Kommunikationstechnik, Fototechnik, Heimwerker, Spielwaren, Fahrzeuge (Produktinformation), Wohnen.

Die Sammlungsgruppe „Dia“ unterteilt sich in die Nutzungsbereiche: Privat, Tourismus und Unterricht/ Bildung.



Zu den „Chemikalien“ gehören neben der Haushaltschemie ebenso Farbe und Pyrotechnik.

Zur Kategorie der „Büromaschinen“ gehören Computer, Kopierer, Rechen- und Schreibmaschinen.



Der Sammlungsbereich „Beleuchtungskörper“ untergliedert sich in: Decken-, Steh-, Taschen-, Tisch- und Wandleuchten sowie das entsprechende Zubehör.




Der Sammlungsbereich umfasst Auszeichnungen, Mitgliedsabzeichen, Tätigkeitsabzeichen, Gedenkmedaillen, Hoheitssymbole und Plaketten. Die Objekte visualisieren staatliches oder institutionelles Handeln.



Zum Sammlungsbereich „Agitation und Propaganda“ gehören sieben Untergruppen: Wimpel, Abzeichen, Plakette, Fahne, Gestaltungsmaterial, Transparent und Ausstellung.