Museum Utopie und Alltag

En

Standort Eisenhüttenstadt

Erich - Weinert - Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt

Eintrittspreise

pro Person: 4 €
Ermäßigt: 2 €*

Gruppen: 40 €**
Führungen: 30 / 50 €***
Schulprojekte: 15 € zzgl. 1 € p. P

*Schüler*innen, Student*innen, Schwerbeschädigte, Senior*innen; Kinder unter 7 Jahren frei
** maximale Gruppengröße: 20 Personen
***maximale Gruppengröße: 12 Personen; Di-Fr: 30 € / Sa-So: 50 €

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, Feiertage
11 – 17 Uhr
Schulklassen nach Vereinbarung

Fällt der Feiertag auf einen Montag, ist das Museum geöffnet. Heiligabend, Silvester, Neujahr bleibt das Museum geschlossen, auch montags.
Die Ausstellungen sind behindertengerecht zugängig. Ein Fahrstuhl und ein barrierefreies WC sind vorhanden.

Standort Beeskow

Spreeinsel
Zugang über Burg Beeskow
Frankfurter Straße 23
15848 Beeskow

Besuch

Das Beeskower Kunstarchiv kann im Rahmen von Führungen besucht werden. Neben Führungen im laufenden Veranstaltungsprogramm besteht das Angebot, diese gesondert zu buchen. Anmeldung unter: 03366 – 352727.

Eintrittspreise

pro Person: 9 €
Ermäßigt: 7 € *

Sonderführungen
Gruppenpauschale: 26 €
zzgl. Preis p. P.**

* Schüler*innen, Student*innen, Schwerbeschädigte
** maximale Gruppengröße: 20 Personen

Social Media

Museum Utopie und Alltag

Telefon: 03364 – 417 355
Fax: 03364 – 418 947
museum@utopieundalltag.de

Post- und Rechnungsanschrift:
Landkreis Oder-Spree
Kunstarchiv / DOK
Breitscheidstr. 7
15848 Beeskow

Presse

Kontakt Presse:
Antje Wilke
E-Mail: antje.wilke@l-os.de
Telefon: 03366 – 352736

Pressemitteilungen

Newsletter2Go

Führungen & Workshops

Führungen

Museum Utopie & Alltag, Foto: Kevin Fuchs, Foto: Kevin Fuchs

Sollten Sie eine Führung durch die Dauerausstellung oder durch die aktuelle Sonderausstellung wünschen, melden Sie sich bitte am Tresen des Museum Utopie und Alltag unter der Telefonnummer 03364 – 417355 oder unter der E-Mailadresse museum@utopieundalltag.de

 

 

Unsere Audio-Guides sind derzeit leider nicht nutzbar.

Mehr erfahren

 

Gruppenführungen:
Di – Fr: 30 € (Schulklassen 15 €)
Sa, So: 50 €

Einführung: 15 € (ca. 15 min)

Tel.: 03364 – 41 73 55
museum@utopieundalltag.de

Schliessen
Besucher auf Entdeckungsreise im Beeskower Depot, Foto: Kevin Fuchs ©Museum Utopie und Alltag

Das Museum Utopie und Alltag am Standort Beeskow ist ein offenes Depot, das es seinen Besucher*innen ermöglicht, ein breites Spektrum der in ihm archivierten Werke zu entdecken.

 

Eine Besichtigung des Depots ist im Rahmen regelmäßig stattfindender Führungen und Veranstaltungen möglich. Zusätzlich besteht das Angebot, Führungen auch zu gesonderten Terminen zu buchen.In diesem Fall kommt zum Eintrittspreis eine Gruppenpauschale in Höhe von 26 € dazu.

 

Termine können telefonisch vereinbart oder per Mail angefragt werden:
Tel.: 03366 - 35 2727
museum@utopieundalltag.de

 

Sonderführung (60 Minuten):
Pro Person: 9 €
Ermäßigt: 7 €

 

Die Teilnehmer*innenzahl liegt aus aktuellem Anlass bei 15 Personen.

Aktuelle Führungen

Kaufhaus Magnet © Martin Maleschka

Die Tour startet im Wohnkomplex II und verläuft über das Museum Utopie und Alltag bis zum Platz der Jugend im Wohnkomplex V.

Es führt Sie der Kurator und Bauforscher Axel Drieschner.

Dauer: 2 Stunden

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Treffpunkt ist vor dem Eingang des Rathauses Eisenhüttenstadt; die Teilnahme ist kostenfrei.

Adresse:

Rathaus Eisenhüttenstadt

Zentraler Platz 1

15890 Eisenhüttenstadt

Mehr erfahren

 

Die Führungen finden im Rahmen des Projekts „Auf den Platz, fertig, los!“ statt. Eine gemeinsame Initiative vom Forum für Kulturerbe der DDR e. V., dem Museum Utopie und Alltag, dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) und dem Architekten Martin Maleschka.

 

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Themenjahrs »Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023«. Kulturland Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Schliessen
Kaufhaus Magnet © Martin Maleschka

Die Tour startet im Wohnkomplex II und verläuft über das Museum Utopie und Alltag bis zum Platz der Jugend im Wohnkomplex V.

Es führt Sie die Stadtentwicklerin a.D. Gabriele Haubold.

Dauer: 2 Stunden

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Treffpunkt ist vor dem Eingang des Rathauses Eisenhüttenstadt; die Teilnahme ist kostenfrei.

Adresse:

Rathaus Eisenhüttenstadt

Zentraler Platz 1

15890 Eisenhüttenstadt

Mehr erfahren

 

Die Führungen finden im Rahmen des Projekts „Auf den Platz, fertig, los!“ statt. Eine gemeinsame Initiative vom Forum für Kulturerbe der DDR e. V., dem Museum Utopie und Alltag, dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) und dem Architekten Martin Maleschka.

 

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Themenjahrs »Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023«. Kulturland Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Schliessen
Das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) © Martin Maleschka

1950 beginnt der Bau des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO) samt Wohnstadt. Schon ein Jahr später nimmt das Werk als künftige „metallurgische Basis“ der DDR den Betrieb auf. Zu Hochzeiten sind bis zu 16.000 Menschen hier beschäftigt. Nach 1990 ist die Existenz des Stahlstandorts bedroht. Nach Privatisierung und Betreiberwechseln gehört das Werk heute zum Weltkonzern von ArcelorMittal.

 

Dauer: 3 Stunden

Für diesen Termin sind bereits alle Plätze belegt!
Der Treffpunkt befindet sich auf dem Parkplatz Tor 1 – ArcelorMittal; die Teilnahme ist kostenfrei.

Adresse:

Parkplatz Tor 1 – ArcelorMittal

Werkstr. 1

15890 Eisenhüttenstadt

Mehr erfahren

 

Die Führungen finden im Rahmen des Projekts „Auf den Platz, fertig, los!“ statt. Eine gemeinsame Initiative vom Forum für Kulturerbe der DDR e. V., dem Museum Utopie und Alltag, dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) und dem Architekten Martin Maleschka.

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Themenjahrs »Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023«. Kulturland Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Schliessen
Gäste im Beeskower Depot, im Hintergrund: Erich Enge, Die Erben des Manifests - Aurora, 1967/68, Foto: Kevin Fuchs ©Museum Utopie und Alltag, VG Bild-Kunst, Bonn 2019.

Das Museum Utopie und Alltag am Standort Beeskow ist ein offenes Depot, das es den Besucher*innen ermöglicht, ein breites Spektrum der in ihm archivierten Werke unmittelbar zu entdecken.

Die Führungen durch das Depot des Beeskower Kunstbestandes finden jeweils um 11 Uhr und 14 Uhr statt.

 

Um vorherige Anmeldung am Tresen der Burg Beeskow und unter der Telefonnummer: 03366 – 352 727 wird gebeten.

Treffpunkt: Tresen der Burg Beeskow
Eintritt: 9 € / 7 €

Weitere Informationen

Workshops

Museum Utopie und Alltag, Workshop: "Visuelle Botschaften verstehen, bewerten, gestalten", Foto: Kevin Fuchs

Das Museum Utopie und Alltag am Standort Eisenhüttenstadt bietet für Schulklassen der Sekundarstufen I und II Seminare und zwei- oder mehrtägige Workshops zu verschiedenen Themen an.

 

Mehr erfahren
  • Für Schulklassen

Für Schüler*innengruppen bieten wir zwei- oder mehrtägige Workshops an, in deren Zentrum unter anderem die selbstständige Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Gesprächs mit Zeitzeugen stehen kann. Wir bitten um eine frühzeitige Terminvereinbarung.

Außerdem stehen für die Sekundarstufen I und II Seminare und Workshops zu folgenden Themenfeldern zur Wahl:

  • Alltag und Herrschaft in der DDR, anhand der Ausstellung, eines Films sowie Sammlungsobjekten
  • Architektur, Stadtgestaltung und Bildkünste am Beispiel der Planstadt Eisenhüttenstadt
  • Religion, Politik und Gesellschaft in der DDR, schwerpunktmäßig am Beispiel von Eisenhüttenstadt

Module aus diesen Themenfeldern können auf Wunsch kombiniert werden. Unser Team steht Ihnen für eine individuelle Beratung und Anmeldung gerne zur Verfügung.

Tel.: 03364 – 41 73 55
museum@utopieundalltag.de

Darüber hinaus finden Workshops in Kooperation mit Schulen statt, die sich dem Themenfeld Alltagskultur der DDR auf künstlerische und kreative Weise nähern.

Schliessen

Schülerprojekte

Der Stadtgarten, Modell 1:10, Foto: Uwe Pultke, Gesamtschule 3 Eisenhüttenstadt
Der Stadtgarten, Modell 1:10, Foto: Uwe Pultke, Gesamtschule 3 Eisenhüttenstadt
Schliessen
Mobiles Klassenzimmer, Foto: Uwe Pultke, Gesamtschule 3 Eisenhüttenstadt
Schliessen
Aus alt bleibt neu, Foto: Uwe Pultke, Gesamtschule 3 Eisenhüttenstadt
Schliessen

Schüler*innen aus Eisenhüttenstadt haben sich innerhalb des Stadtentdeckerprogramms der Brandenburgischen Architektenkammer mit Ihrer Heimatstadt Eisenhüttenstadt beschäftigt und sie kreativ erkundet. Die entstandenen Ideen werden nun mit Unterstützung der Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH in einer Ladeneinheit in der Straße der Republik 1 öffentlich gezeigt.

Mehr erfahren

 

Ihre Mitarbeit ist gefragt: In den Schaufenstern der Ausstellung finden Sie „Gesucht und Gefunden“ Zettel. Sie können diese Zettel ausfüllen und in den Briefkasten dort werfen. Anmerkungen zu den Projekten sind ausdrücklich erwünscht.

In den Schaufenstern finden Sie Modelle zu den Projekten und jweils einen QR-Code, der Sie mit weiteren Informationen versorgt.

 

Ort: Straße der Republik 1, 15890 Eisenhüttenstadt

 
Im Rahmen unserer Sonderausstellung Ohne Ende Anfang konnte dieses spanndendes Schüler*innenprojekt in die Wege geleitet werden. Die Beteiligten haben sich mit Fragen nach öffentlichen (Frei)- Räumen in Eisenhüttenstadt sowie mit dem zukünftigen Umgang mit diesem Ort auseinandergesetzt und Modelle entwickelt.
Schliessen
Museum Utopie und Alltag, Foto: Kevin Fuchs

Die Schülerprojekttage auf den Gebieten historisch-politische sowie kulturelle Bildung werden durch Fachpersonal  betreut. Die vermittelten Inhalte können an die Fächer Geschichte, Politische Bildung, Wirtschaft, Geographie, Kunst, LER, Religion angeknüpft werden.

 

Mehr erfahren

Das Angebot zielt auf eine problemorientierte Vermittlung und selbstständige Erarbeitung von Kompetenzen und Faktenwissen zu zentralen Fragestellungen der Gesellschafts-, Alltags- und Kulturgeschichte der DDR.

Das Programm wird gerahmt durch eine dialogische Einführungs- und  eine Auswertungsrunde in der Gruppe. Kernmodule sind eine Ausstellungsführung, die Betrachtung und Diskussion eines Dokumentarfilms sowie die Arbeit mit originalen Sachzeugnissen. Die Schüler*innen entwickeln selbst Fragen und Lösungsansätze zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung in Kleingruppen. Die Ergebnisse werden am Schluss in einem kollektiven Erkenntnisaustausch miteinander geteilt.

Dauer: ca. 4 – 5 Stunden

Die Kosten für die Teilnahme betragen 1 EUR je Schüler und Tag, zzgl. 15 EUR (gesamt) für die Gruppenführung.

Detaillierte Informationen zum Ablauf der Veranstaltungen und einen Zeitplan stellen wir Ihnen gern zur Verfügung. Ferner laden wir Sie herzlich zu unseren angebotenen Lehrerseminaren ein, um das museumspädagogische Programm näher kennenzulernen und mit uns darüber zu diskutieren.

Tel.: 03364 – 41 73 55
museum@utopieundalltag.de

Schliessen

Sommerschule

Präsentation der Ergebnisse in der Gesamtschule 3, Eisenhüttenstadt, Foto: Bernd Geller

Bereits 2020 – im 30. Jahr nach dem gesellschaftlichen Umbruch und der Wiedervereinigung von 1989/ 1990 – wollten künstlerisch ambitionierte Jugendliche im Kunstarchiv Beeskow zusammentreffen, um sich mit dem Motto „Umbruch, Abbruch, Aufbruch. Unser Umgang mit dem Wandel“ auseinander-zusetzen. Coronabedingt wurde die Sommerschule 2020 abgesagt und in das Jahr 2021 verlegt.

In den Wochen vor und nach den diesjährigen Sommerferien haben die Schülerinnen und Schüler des Rouanet-Gymnasiums Beeskow sowie der Eisenhüttenstädter Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe das Thema trotz anhaltender COVID-19-Pandemie erneut aufgegriffen.

Mehr erfahren

Im 30. Jahr nach dem gesellschaftlichen Umbruch und der Wiedervereinigung von 1989/ 1990 haben die die diesjährigen Sommerschülerinnen und -schüler gemeinsam ausgelotet, wie gesellschaftlicher Wandel in der Kunst zum Ausdruck kommt. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde Fortschritt mit rauchenden Schloten und glänzenden Überlandrohren gleichgesetzt; heute geht es um umweltverträgliche, Ressourcen sparende Technologien, die die Beherrschung der Natur durch den Menschen um jeden Preis obsolet erscheinen lassen. Gerade die überlieferte Kunst aus der DDR ist ein Zeugnis dafür, dass Moderne und Modernität einst ganz anders verstanden wurden. Darüber hinaus wurde die Beeskower Kunstsammlung selbst zum Symbol für einen gesellschaftlichen Umbruch und sensibilisiert dafür, ebenjene „Wenden“ im Lauf der Geschichte im kollektiven Gedächtnis zu behalten – nicht zuletzt, um daraus zu lernen.

Zugleich muss sich die junge Generation mit ihren Erfahrungen Gehör verschaffen können. Wiederum ist die Kunst ein Weg, um aktiv Einfluss auf Veränderungen zu nehmen. In der Malerei, Fotografie, Installationskunst und im Tanz haben die Sommerschülerinnen und –schüler ganz unterschiedliche Ausdrucksformen gefunden. Hinterfragt wurden dabei nicht allein alte und neue Symbole des Fortschritts, sondern auch ganz aktuelle Probleme wie die Verschwendung von Ressourcen, die zugleich die Umwelt belastet. Vor allem aber ist es die Energie-Wende, die Jugendliche als gesamtgesellschaftlichen Auftrag verstanden sehen wollen.  Neue Wege der Erzeugung und des Verbrauchs von Energie zu gehen, erleben sie als einen Umbruch, an dem sie selbst teilhaben.

 

Schliessen

10. SOMMERSCHULE des Kunstarchivs Beeskow und des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt

 

3. bis 5. Juni 2019, Eisenhüttenstadt

 

Mehr erfahren

Unter dem Schlagwort „Sommerschule“ begann vor zehn Jahren das Kunstarchiv Beeskow, junge Nachwuchswissenschaftler*innen, aber auch Oberschüler*innen aus der Region an Kunst aus der DDR heranzuführen. Im Fokus standen die vom Landkreis Oder-Spree aufbewahrten Beeskower Kunstbestände. Der kritische Umgang mit diesem Kulturerbe gab den Kursteilnehmer*innen wichtige Impulse sowohl für den kunsthistorischen Diskurs als auch für den Prozess des freien Gestaltens.

Im BAUHAUS-JAHR 2019 befassen wir uns mit Gestaltungsansätzen der von 1919 bis 1933 in Weimar, Dessau und Berlin existierenden Kunstschule. Nicht zuletzt gehört auch die Planstadt Eisenhüttenstadt zu jenen Orten, die immer wieder zu ihrer Rolle im Spannungsverhältnis zwischen moderner und traditioneller Architektur befragt werden. So sind die Eisenhüttenstädter Wohnkomplexe I bis III eine Station auf der „Grand Tour der Moderne“, die deutschlandweit an Orte des Bauhauses und der Moderne heranführt. Ein Grund mehr, um mit dem Verbundpartner Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt wiederum eng zusammenzuarbeiten. Dessen aktuelle Ausstellung „Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR“ zeigt ostdeutsches Design in der Nachfolge des Bauhauses.

Die Frage, wie gute Gestaltung in den Alltag gelangt, ist jedoch zeitlos und immer wieder neu zu stellen. „Wir und BAUHAUS und die Lust am Gestalten“ – rund 40 Schüler*innen der Eisenhüttenstädter Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe und des Beeskower Rouanet-Gymnasiums werden diesem Motto zwischen dem 3. und 5. Juni 2019 gern folgen. Vier Workshops zu den Themen Tanz, Plastik, Design, Zeichnung, Malerei, Foto bieten dabei Raum für eigene Formexperimente.

Ganz im Sinne von Bauhaus führen wir verschiedene Kunstgattungen zusammen, um die Ideen dieser berühmten Kunstschule gemeinsam zu hinterfragen. Passen ihre Erkenntnisse in das Hier und Jetzt? Können Hightech und Tradition zusammenkommen? Wie nachhaltig sind die Dinge, die wir konstruieren? Ob das Bauhaus jungen Leuten von heute noch etwas zu sagen hat, wird sich zeigen, wenn wir die Ergebnisse am 05. Juni 2019 im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR präsentieren werden.

Die Sommerschule 2019 ist ein Projekt des Kunstarchivs Beeskow und des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt in Kooperation mit der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt und dem Rouanet-Gymnasium Beeskow.

Es wird gefördert durch die Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG, das Berufsbildungszentrum der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH (BBZ) und den Verein Forum Kunstarchiv Beeskow e.V.

1. Workshop TANZ
Mensch und Raum / Unser Körper als Gestalter
Raumtanz, Formentanz, Gestentanz
Betreuerin: Constance Neutert-Pace

2. Workshop FORM- und MATERIALSTUDIEN
Mensch und Werkstoff / Womit und wie wir formen
Müll als Fundgrube: Drachen- bzw. Fahnenbau, statische Experimente
Betreuer: Markus Tauber, Uta Ziller

3. Workshop DESIGN
Mensch und Ding / Wir gestalten unseren Alltag
Entwürfe für Schulmöbel (Sitzgelegenheiten für den Schulhof)
Betreuer: Jens Liebelt, Liane Wehrkamp

4.Workshop ZEICHNUNG/MALEREI/FOTO
Mensch und Bewegung /Wie und worin bewegt sich der Mensch
Betreuer: Winfried Bellgardt

Zu den Betreuer*innen

Liane Wehrkamp – Kunstlehrerin, Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt
Uta Ziller – Kunstlehrerin, Rouanet-Gymnasium Beeskow
Winfried Bellgardt – Kunstlehrer, Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt
Constance Neutert-Pace – Tanzpädagogin, VIVA DANZA – Schule für Bühnentanz, Frankfurt (Oder)
Markus Tauber, Architekt, Berlin
Jens Liebelt, Berufsbildungszentrum ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH
Axel Drieschner – Kunstwissenschaftler und Historiker, Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt
Kristina Geisler – Historikerin, Mitarbeiterin der Burg Beeskow und Vorstandsmitglied des Vereins Forum Kunstarchiv Beeskow e. V.

Schliessen

9. SOMMERSCHULE des Kunstarchivs Beeskow und des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt

 

18. bis 20. Juni 2018 Beeskow, Eisenhüttenstadt

Mehr erfahren

Mit Spannung erwarten die Schülerinnen und Schüler der Eisenhüttenstädter Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe den Beginn der diesjährigen Sommerschule des Kunstarchivs Beeskow: Vom 18. bis zum 20. Juni 2018 werden sie als Akteure gefragt sein, diesmal unter dem Motto „Wir sind HIER. HIER sind wir. Unser Bild von Heimat und Landschaft“.

Wie bereits in den beiden Vorjahren setzen sich die Jugendlichenmit der im Landkreis Oder-Spree stark vertretenen Kunst aus der DDR auseinander. Bereits 2016 begegneten sie der Kunst im öffentlichen Raum direkt vor ihrer Haustür, spielt diese doch für Eisenhüttenstadt als erster Planstadt der DDR schon immer eine wichtige Rolle. Ein Jahr später erkundeten sie die Bestände des Kunstarchivs Beeskow mit Kunstwerken aus dem Eigentum der ehemaligen Parteien und Massenorganisationen der DDR und lernten mehr über Wahrnehmung, Deutung und Vermittlung von Kunst. Für eigene Interpretationen bleibt den Schülerrinnen und Schülern dabei stets viel Spielraum: sie entwerfen, zeichnen, formen, malen, schreiben und tanzen. Drei Stahlplastiken auf dem Hof der Gesamtschule 3 sind sichtbarer Ausdruck ihrer Kreativität und einer gelungenen Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Partnern aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft.

In diesem Jahr nehmen die Schülerinnen und Schüler die Landschaft, in der sie leben, in den Blick. Wie vertraut ist ihnen der eigene Landstrich, was verbindet Eltern und Großeltern mit der Heimat? Ein Kunstspaziergang auf den Diehloer Höhen und eine Foto-Safari durch das denkmalgeschützte Eisenhüttenstadt, aber auch Recherchen im Kunstarchiv Beeskow und im Eisenhüttenstädter Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR stehen auf dem Programm. Dabei erproben die Jugendlichen verschiedene Ausdrucksmittel wie Malerei, Grafik, Fotografie und üben sich im Schreiben und Tanzen. Ihre Kunstprojekte werden am Ende der Sommerschule öffentlich vorgestellt.

Das Kunstarchiv Beeskow –Archivierte Sammlung von Kunst aus der DDR veranstaltet seit 2010 jährlich Sommerschulen für den akademischen Nachwuchs sowie für Oberschülerinnen und Oberschüler. Die diesjährige Sommerschule 2018 ist ein Projekt des Kunstarchivs Beeskow und des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt in Kooperation mit der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt. Es wird gefördert vom Forum Kunstarchiv Beeskow e. V.

Tag 1, 18.06.2018, Gesamtschule 3 Eisenhüttenstadt
Landschaft als Komposition
8.00 –9.30 Uhr -Gruppenarbeit (Mappenwerke)
9.30 –11.30 Uhr -Gemeinsamer Kunstspaziergang mit Rostyslav Voronko
11.30 –12.30 Uhr -Mittagspause12.30 –14.00 Uhr -Gruppenarbeit (Pleinair)

Tag 2, 19.06.2018, Kunstarchiv Beeskow, Burg Beeskow
Landschaft als Sinnbild
8.00 Uhr -Abfahrt nach Beeskow
8.45 –11.45 Uhr -Gruppenarbeit im Wechsel,
Besuch des Kunstspeichers, (Landschaft in der DDR) mit Kristina Geisler,
Turmbesteigungen (St. Marien, ehemaliger Schlauchturm, Bergfried)
11.45 –12.45 Uhr -Mittagspause
12.45 –14.00 Uhr -Gruppenarbeit (Abzug von Monotypien)
14.30 Uhr -Abfahrt nach Eisenhüttenstadt

Tag 3, 20.06.2018, Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt
Landschaft als Image
8.00 –12.00 Uhr – Gruppenarbeit im Wechsel
Foto-Safari durch Eisenhüttenstadt mit Martin Maleschka
Foto-Quellen-Studium zu Eisenhüttenstadt im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR mit Axel Drieschner
12.00 –13.00 Uhr -Gruppenarbeit (Fotoabzüge herstellen, Mappen vollenden)
13.00 –15.00 Uhr -Präsentation (insbesondere Tanz) und Abschlussessen im Dokumentationszentrum

Betreuerinnen und Betreuer:
Liane Wehrkamp –Kunstlehrerin an der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt
Winfried Bellgardt –Kunstlehrer an der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt
Constanze Kong –Deutschlehrerin an der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt
Constance Neutert-Pace –Tanzpädagogin, VIVA DANZA –Schule für Bühnentanz, Frankfurt (Oder)
Rostyslav Voronko –Maler, Grafiker und Restaurator
Martin Maleschka –Architekt und Fotograf
Axel Drieschner –Kunstwissenschaftler und Historiker, Kurator des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt
Kristina Geisler –Historikerin, Mitarbeiterin des Kunstarchivs Beeskow und der Burg Beeskow

Schliessen

Wie Jugendliche Bilder aus der DDR wahrnehmen, deuten und vermitteln

 

Ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Eisenhüttenstadt und der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt

 

In der diesjährigen Sommerschule befassen sich Oberschüler/innen aus Eisenhüttenstadt mit der Frage der Vermittlung von Kunst aus der DDR. Dabei interessiert insbesondere, ob und wie Jugendliche von heute mit Kunst umzugehen vermögen, wenn es sich dabei um ein problematisches Erbe wie den vom sozialistischen Realismus geprägten künstlerischen Nachlass der DDR handelt.

Mehr erfahren

 

In vier Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler dabei unterschiedliche Wege einer durchaus eigenen Art von Kunstrezeption beschreiten. Ausgangspunkt wird dabei immer wieder das Bild als solches sein, ob als Inspiration zu einem Tanz (Das bewegte Bild), zu einer Geschichte (Das sprechende Bild), zu einer anderen künstlerischen Idee (Das veränderte Bild) oder zu einer eigenen Ausstellung (Das gezeigte Bild). Anhand des Beeskower Bestandes lernen die Jugendlichen die Besonderheiten der sozialistisch-realistischen Kunst kennen, erfahren von den Möglichkeiten moderner Kunstvermittlung und lassen sich dazu anregen, sowohl moderne als auch traditionelle Gestaltungsmittel auszuprobieren und nicht zuletzt eigene Ideen umzusetzen. So werden die Entwürfe der Jugendlichen in die Überlegungen zu einem „Offenen Depot“ in einem künftigen Neubau des Kunstarchivs einfließen.

Die Sommerschule des Kunstarchivs Beeskow 2017 wird von der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, der Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG, dem Landkreis Oder-Spree und Forum Kunstarchiv Beeskow e. V. finanziell unterstützt.

 

Schliessen