Aktuelles

Rebellen und Rote Hochöfner. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg und in der Region Eisenhüttenstadt
Eine Veranstaltung im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Revolutionen – Grafische Mappenwerke aus der DDR
Historische Einführung und Publikumsgespräch. Susanne Kschenka, Stellvertreterin der Aufarbeitungsbeauftragten (LAkD) im Gespräch mit den Historikern Rainer Potratz, Axel Drieschner, Günter Fromm und dem Publikum.

Eine Gesprächs- und Lesereihe im ehemaligen Lehrschwimmbecken (Ludmila-Hypius-Weg) am Platz der Jugend bietet Möglichkeiten für Reflexion und Verständigung zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Platz und Stadt.
Termine:
Freitag, 9.6.2023, 17 Uhr, Zwischen Baum und Borke – Aufgewachsen in Stalinstadt: Gespräch mit Detlef Kirchhoff
Sonntag, 18.6.2023, 15 Uhr, Zurück in Eisenhüttenstadt – Von Menschen die auszogen, um wiederzukommen
Sonntag, 25.6.2023, 17 Uhr, Architekturführer Eisenhüttenstadt
Sonntag, 9.7.2023, 17 Uhr, 10 Jahre: Eisenkinder – Die stille Wut der Wendegeneration
Sonntag, 30.7.2023, 15 Uhr, Vom Platz der Jugend in die Zukunft – Ausblick
Die Lese- und Gesprächsreihe findet im Rahmen des Projekts „Auf den Platz, fertig, los!“ statt. Eine gemeinsame Initiative vom Forum für Kulturerbe der DDR e. V., dem Museum Utopie und Alltag, dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) und dem Architekten Martin Maleschka.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Themenjahrs »Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023«. Kulturland Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Schliessen
Stadt- und Wohngebietsführungen mit versierten Kenner:innen der Stadtgeschichte flankieren das Programm am Platz der Jugend im Sommer 2023. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Werksgelände von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt zu besichtigen und damit einen Blick in das industrielle Herz der Stadt(-geschichte) zu erhaschen.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Stadt- und Wohngebietsführungen: Donnerstag, den 8.6. | 15.6. | 22.6. | 29.6. | 6.7. | 13.7. |20.7. | 27.7., jeweils 17-19 Uhr
Treffpunkt: Eingang Rathaus, Eisenhüttenstadt, Zentraler Platz 1, 15890 Eisenhüttenstadt
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
1000° – EKO Werksführung: Samstag, 17.6., Sonntag, 25.6., Sonntag, 9.7., jeweils 13–16 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Tor 1 – ArcelorMittal, Werkstr. 1, 15890 Eisenhüttenstadt
Die Plätze für Werksbesichtigungen sind begrenzt! Anmeldung unter 03364 417 355 oder museum@utopieundalltag.de
Mehr Informationen zu den Einzelterminen unter Führungen.
Die Führungen finden im Rahmen des Projekts „Auf den Platz, fertig, los!“ statt. Auf dem Platz der Jugend entsteht in diesem Sommer gemeinsam mit einer Vielzahl an Partnern und insbesondere mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein urbaner Begegnungsraum, von dem aus innovative Ideen in die gesamte Stadt ausstrahlen werden. Der Platz der Jugend bildet das Zentrum des V. Wohnkomplexes der ersten »sozialistischen Planstadt Deutschlands«, die ab den 1950er Jahren erbaut und Ausdruck einer vergangenen gesellschaftlichen Vision ist. In den 1960er Jahren im Stil der Moderne errichtet, liegen im Zuge der Stadtschrumpfung die Gebäude im Umfeld des Platzes seit Jahren brach. Eine gemeinsame Initiative vom Forum für Kulturerbe der DDR e. V., dem Museum Utopie und Alltag, dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) und dem Architekten Martin Maleschka will das ändern.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Themenjahrs »Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023«. Kulturland Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Schliessen